Praxis für Psychotherapie in Gelsenkirchen Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Persönlich erreichen Sie unsere Praxis am Dienstag zwischen 9.00 und 14.00 Uhr
Psychotherapiepraxis in Gelsenkirchen
Wir bieten Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Anmeldungen in unserer Praxis:
Wenn Sie sich oder Ihr Kind in unserer Praxis anmelden möchten, bitten wir Sie, auf unserer Hompage den entsprechenden Fragebogen herunterzuladen,
auszufüllen und uns diesen ausgefüllt zukommen zu lassen.
Sie können uns diesen per Post zuschicken oder in den Briefkasten werfen. Während unserer telefonischen Sprechzeiten können Sie
diesen auch persönlich abholen, falls Ihnen kein Drucker zur Verfügung steht.
Sobald Ihr Anmeldebogen in der Warteliste nach vorne grutscht ist, werden wir Sie/Ihr Kind zu einem
persönlichen Vorstellungsgespräch einladen.
Manchmal kann es passieren, dass Ihr Fragebogen einige
Plätze überspringt. Das ist dann der Fall, wenn in einer Psychotherapiegruppe unverhofft ein geeigneter Platz frei wird.
Aus diesem Grund können wir keine Angaben zu den genauen Wartezeiten machen.
BITTE SEHEN SIE VON TERMINANFRAGEN PER E.MAIL AB - WIR KÖNNEN E.MAILS NUR MIT LANGER ZEITLICHER VERZÖGERUNG BEANTWORTEN - Vielen Dank für Ihr Verständnis.
In der Regel durchläuft jedoch jeder Patient folgende Schritte in der Therapie:
Qualifizierte Sprechstunde
Akutpsychotherapie
Probatorik
Psychotherapie
TERMIN VEREINBAREN
Das Sekretariat in Gelsenkirchen ist persönlich
an jedem Dienstag und Donnerstag
zwischen 9.00 und 14.00 Uhr
telefonisch erreichbar.
BITTE SEHEN SIE VON TERMINNFRAGEN PER E.MAIL AB - WIR KÖNNEN E.MAILS NUR MIT LANGER ZEITLICHER VERZÖGERUNG BEANTWORTEN - Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Liebe Patientinnen,
liebe Patienten,
hier haben wir für Sie einige interessante Seiten verlinkt:
Hier gelangen Sie zur Broschüre der Bundespsycho-therapeutenkammer:
"Wege zur Psychotherapie"
Hier gelangen SIe zur Broschüre der Bundespsychotherapeutenkammer für Eltern von psychisch kranken Kindern „Psychotherapie für Kinder und Jugendliche“.
Für Jugendliche hat die Bundespsychotherapeuten-kammer eine spezielle die Webseite. Jugendliche können dort herausfinden, was mit ihnen und ihren Gefühlen los ist. Startseite: www.gefuehle-fetzen.de
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
Ein besonderes Merkmal unserer psychotherapeutischen Arbeit ist, dass wir stark gruppentherapeutisch arbeiten.
Forschungsergebnisse zeigen, dass Gruppenpsychotherapie genuaso wirksam ist, wie EInzeltherapie.
Im Gruppengeschehen wird einerseits auf die aktuelle Thematik, andererseits auf das Miteinander im Gruppenprozess geachtet. Bei vielen psychischen Störungen spielen zwischenmenschliche Probleme als Ursache und begleitende Faktoren eine Rolle. Besonders bei sozialen Ängsten, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen. Diese Probleme können am besten in der Interaktion mit anderen Menschen thematisiert und bearbeitet werden. Aber auch der Austausch mit anderen über die eigenen Probleme führt bei vielen Patienten zu einer veränderten, „gesünderen“ Sichtweise ihrer belastenden Situation. So können Aspekte des eigenen Lebens aufgedeckt und in der lebendigen Emotionalität und der sich aufspannenden Dynamik des Gruppenprozesses erfolgreich bearbeitet werden.
Die Vertraulichkeit der Gruppe ist für ein Gelingen von absolut hoher Bedeutung. Daher gilt die Schweigepflicht zwingend für alle.
Ziele der Gruppentherapie:
- Förderung der Wahrnehmung und Unterscheidung von Emotionen, Emotionsausdruck und Regulation
- Erkennen eigener Stärken und Fähigkeiten, Wahrnehmung der eigenen Rolle im sozialen Kontext
- Aufbau und Förderung sozialer Kompetenz (sozial sicheres Auftreten, Benennung und Durchsetzung eigener Wünsche und Anliegen, Erkennen der Bedürfnisse Anderer….)
- Förderung und Einübung von kooperativen Verhaltensweisen
- Förderung des Vertrauens in Andere und in die Gruppe
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Ausreichende Eigen- und Änderungsmotivation zur Teilnahme an einer Gruppentherapie, d.h.
- Teilnahme an den Gruppengesprächen,
- Mitwirkung in Rollenspielen,
- gemeinsame Verhaltensanalysen,
- Umsetzung und Bilanzierung selbstgesetzter Selbstmanagementziele und therapeutischer Hausaufgaben zwischen den Sitzungen.
- Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Problemen innerhalb der Gruppe.
Die Behandlung muss bei der Krankenkasse beantragt werden. Der Antrag wird im Anschluss an die ersten probatorischen Stunden gestellt. Die Formalitäten werden von uns mit Ihnen gemeinsam erledigt, so dass dies in aller Regel keine Hürde ist.